
Dieses Blog wird – vorerst – nicht weitergeführt.
Ich habe viel erzählt, geschrieben, dokumentiert. Ich habe geteilt, was mich bewegt, erschüttert, empört oder erfüllt hat.
Dieses Blog war mein Ort der Worte, mein Resonanzraum in einer Welt, die oft zu laut war für das Leise und zu schnell für das Tiefe.
Doch nun braucht es eine Pause. Keine Flucht. Kein Verstummen. Sondern eine bewusste Entscheidung:
Ich hole mir mein Morgen zurück.
Ich werde es mir nicht nehmen lassen – nicht von Erwartungen, nicht von Meinungen, nicht von Systemen oder vertrauten Mustern.
Ich werde es nicht zerreden, nicht zerdenken, nicht zerargumentieren lassen.
Ich werde es leben. Schritt für Schritt. Mit allem, was dazugehört: Klarheit. Mut. Und Stille.
Dieses Blog wird weitergehen – aber nicht heute.
Nicht, solange meine Geschichte von außen geschrieben wird.
Sondern erst dann, wenn ich sie wieder selbst schreibe. Mit ruhiger Hand, mit gefestigtem Blick, mit innerem Feuer.
Wenn ich mein Morgen zurückgeholt habe – nicht als Idee, sondern als Wirklichkeit.
Wer weiß – vielleicht sind meine nächsten Worte dann keine Fortsetzung,
sondern ein neuer Anfang.
Bis dahin:
Bleib wach.
Bleib wahr.
Und vor allem: bleib bei dir.
– Dietmar Schneidewind


Ich trage meine Ideen – über dem Grau
Unten ist alles grau.
Schwarz. Weiß. Dazwischen verwaschene Zwischenräume.
Es ist das Fundament, auf dem ich stehe:
Erfahrungen, die ich nicht gewählt habe.
Strukturen, die mich formen wollten.
Alltag, der nach Funktion fragt, nicht nach Fantasie.
Das Grau da unten ist nicht böse.
Es ist nur… ermüdend.
Erwartbar. Festgelegt.
Es ist das „So ist das eben“ der Welt.
Das Raster, in das man mich zu pressen versuchte.
Aber ich habe mich entschieden,
darüber etwas anderes zu tragen.
Ich trage Farbe.
Ich trage Explosionen aus Licht und Idee.
Ich trage das, was aus meinem Kopf kommt –
nicht, weil ich provozieren will.
Sondern weil ich zeigen muss, dass ich da bin.
„Hier endet das Grau.
Ab hier beginnt der Teil von mir,
der leuchtet, spinnt, denkt, träumt.“
Mein T‑Shirt ist keine Kleidung.
Es ist eine Skizze meines Innenlebens.
Es zeigt, was möglich ist, wenn man den Kopf nicht senkt,
sondern hebt.
Ich trage Farbe, weil ich zu lange farblos war.
Ich trage Chaos, weil ich zu lange geordnet wurde.
Ich trage Ideen, weil man mir zu lange sagte, dass sie nicht zählen.
Aber sie zählen.
Sie werden gehört.
Gelesen.
Gesehen.
Und wer wissen will, wer ich bin,
der muss nicht fragen.
Der muss nur hinschauen:
Unten ist das Grau.
Oben ist das Ich.

Warum es für Hunde nicht gut ist, im Sommer tagsüber Gassi zu gehen – auch nicht im Wald
Der Sommer ist für viele Menschen eine schöne Jahreszeit, doch für Hunde kann die Hitze schnell zur Gefahr werden.
Viele Hundebesitzer glauben, dass ein Spaziergang im Wald eine gute Alternative zu heißen Stadtstraßen ist, weil es dort schattiger und kühler sein soll, doch auch im Wald lauern Risiken, die die Gesundheit des Hundes gefährden können.
Deshalb sollte man im Sommer besser auf Spaziergänge während der Mittagshitze verzichten – selbst im vermeintlich kühlen Wald.
Die Gefahr der Überhitzung und eines Hitzschlags
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen.
Während wir über die Haut schwitzen können, kühlen sich Hunde vor allem durch Hecheln ab.
Bei hohen Temperaturen reicht das oft nicht aus, um den Körper ausreichend zu kühlen.
Ein Hitzschlag kann schneller eintreten, als viele denken.
Die Symptome reichen von starkem Hecheln und Unruhe über Erbrechen und Taumeln bis hin zur Bewusstlosigkeit.
Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichem Organversagen kommen.
Selbst im Wald, wo es vermeintlich kühler ist, kann die körperliche Anstrengung des Laufens die Überhitzung beschleunigen.
Der Wald ist nicht so kühl, wie viele denken
Zwar spenden Bäume Schatten, doch auch im Wald kann die Hitze für Hunde belastend sein.
Die Luftfeuchtigkeit ist oft höher als auf offenen Flächen, was die gefühlte Temperatur zusätzlich steigert.
Außerdem speichert der Waldboden Wärme, besonders an trockenen und sandigen Stellen.
Selbst wenn die Luft unter den Bäumen angenehm erscheint, kann der Boden so heiß sein, dass er die Pfoten des Hundes verbrennt.
Ein weiteres Problem ist, dass im Wald oft wenig Wind weht.
Während auf freien Feldern eine leichte Brise für Abkühlung sorgen kann, staut sich unter den Bäumen die Hitze.
Das macht den Aufenthalt für Hunde an heißen Tagen ungemütlich und gefährlich.
Heiße Böden – eine unterschätzte Gefahr
Viele Hundebesitzer achten auf heißen Asphalt, vergessen aber, dass auch Waldwege extrem heiß werden können.
Besonders trockene, sandige Pfade oder sonnenbeschienene Stellen können sich stark aufheizen.
Die Pfoten eines Hundes sind empfindlich und können bei Kontakt mit zu heißem Boden schmerzhafte Verbrennungen erleiden.
Ein einfacher Test hilft: Lege deinen Handrücken für fünf Sekunden auf den Boden.
Wenn es dir zu heiß ist, ist es auch für deinen Hund unangenehm oder sogar schädlich.
Im Zweifelsfall sollte der Spaziergang auf kühlere Tageszeiten verschoben werden.
Parasiten und Zecken sind im Sommer besonders aktiv
Der Wald ist ein Paradies für Zecken, Flöhe und andere Parasiten. Im Sommer sind diese Schädlinge besonders aktiv und können gefährliche Krankheiten übertragen.
Zecken zum Beispiel können Borreliose oder FSME verbreiten, während Grasmilben und Flöhe zu starkem Juckreiz und Hautreizungen führen können.
Je länger der Hund im Unterholz herumstreift, desto höher ist das Risiko, von Parasiten befallen zu werden.
Selbst wenn der Spaziergang nur kurz ist, können Zecken innerhalb weniger Minuten zubeißen.
Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen wie Zeckenhalsbänder sind daher im Sommer besonders wichtig.
Wassermangel und verunreinigte Gewässer
Im Sommer trocknen viele Bäche und Pfützen im Wald aus. Für Hunde, die unterwegs Durst bekommen, kann das zum Problem werden.
Manche Hunde trinken dann aus stehenden Gewässern, die mit Algen, Bakterien oder sogar Chemikalien belastet sein können.
Besonders Blaualgen sind gefährlich, da sie giftige Substanzen produzieren, die zu schweren Vergiftungen führen können.
Es ist daher ratsam, immer ausreichend frisches Wasser für den Hund mitzunehmen und ihm regelmäßig anzubieten. So vermeidet man, dass der Hund aus unsicheren Quellen trinkt.
Wildtiere sind im Sommer aggressiver
Im Sommer haben viele Wildtiere Junge und sind besonders schutzbedürftig. Rehe, Wildschweine oder Füchse können aggressiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen.
Ein neugieriger Hund, der im Unterholz schnüffelt, kann ungewollt eine Mutter mit ihren Jungen aufschrecken – im schlimmsten Fall wird er angegriffen.
Wildschweine zum Beispiel verteidigen ihren Nachwuchs energisch und können für Hunde eine echte Gefahr darstellen.
Hunde überspielen oft ihre Erschöpfung
Ein weiteres Problem ist, dass viele Hunde ihre Erschöpfung nicht zeigen, solange sie noch bei ihrem Menschen sind.
Sie laufen weiter, obwohl sie bereits überhitzt sind, weil sie ihrem Besitzer gefallen wollen.
Erst wenn es zu spät ist, brechen sie zusammen.
Deshalb ist es wichtig, auf erste Anzeichen von Überlastung zu achten und den Spaziergang rechtzeitig zu beenden.
Bessere Alternativen für den Sommer
Um den Hund sicher durch die heißen Tage zu bringen, sollten Spaziergänge in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
Vor 8 Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends sind die Temperaturen meist erträglicher.
Auch kürzere Runden mit ausreichend Pausen im Schatten sind eine gute Option.
Alternativ kann man den Hund im Wasser abkühlen lassen – etwa an einem sauberen See oder in einem speziellen Hundepool.
Auch geistige Beschäftigung zu Hause, wie Suchspiele oder Trainingseinheiten, kann den Hund auslasten, ohne ihn der Hitze auszusetzen.
Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auch wenn der Wald auf den ersten Blick wie eine kühle Alternative erscheint, birgt er im Sommer viele Risiken für Hunde.
Die Gefahr eines Hitzschlags, heißer Böden, Parasiten und aggressiver Wildtiere macht ihn während der Mittagshitze zu einem gefährlichen Ort.
Besser ist es, die Gassi-Runden in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen und immer auf ausreichend Wasser und Schatten zu achten.
Dein Hund wird es dir danken, wenn du ihn vor der Sommerhitze schützt – und ihr könnt die schöne Jahreszeit unbeschwert genießen.

Eines Tages traf ich meinen alten Kollegen Robert wieder.
Wir hatten schon einige Jahre nicht mehr miteinander gesprochen, aber ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir zusammen gearbeitet hatten.
Robert war immer für seine beeindruckende Karriere und seine vielfältigen Erfahrungen bekannt.
Es war schön, ihn nach all der Zeit wiederzusehen, und wir beschlossen, uns bei einer Tasse Kaffee zu unterhalten.
Während wir im Café saßen und uns über die vergangenen Jahre austauschten, erzählte Robert mir von einer kürzlichen Erfahrung, die ihn sehr beschäftigt hatte.
Er hatte sich auf eine neue Stelle beworben, diesmal bei einem renommierten Hotel.
Nennen wir es einfach halber „Bajuwarisches Haus“ und verlegen wir es nahe des Bodensees.
Das „Bajuwarische Haus“ war bekannt für seinen exzellenten Service und seine hochkarätige Kundschaft, und Robert war zuversichtlich, dass seine Fähigkeiten und Erfahrungen ihn zu einem idealen Kandidaten für die Stelle machen würden.
Tatsächlich schien der Chef des Hotels, eine stolze Person, zunächst sehr angetan von Roberts Bewerbung zu sein.
Roberts Lebenslauf und seine Referenzen sprachen für sich, und der Chef, der sehr stolz auf das “Bajuwarisches Haus” war, war beeindruckt von den vielen Stationen, die Robert in seiner Karriere durchlaufen hatte.
Um den Bewerbungsprozess abzuschließen, bat er, ein Bewerbungsfoto zu schicken.
Robert schickte das Foto und wartete gespannt auf eine positive Rückmeldung.
Doch was dann geschah, damit hatte er nicht gerechnet.
Der Hotelier rief ihn zurück, doch statt einer Zusage zu machen, teilte er Robert mit, dass er ihn leider nicht einstellen könne.
Der Grund?
Robert trug seine schulterlangen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden.
Ich konnte sehen, wie sehr Robert diese Erfahrung mitgenommen hatte.
Er fühlte sich diskriminiert und ungerecht behandelt.
Immerhin ging es um seine Qualifikationen und Erfahrungen, nicht um sein Aussehen, doch der Hotelier war unnachgiebig und erklärte, dass das Erscheinungsbild der Mitarbeiter des „Bayerischen Hofs“ bestimmten Standards entsprechen müsse.
Robert erzählte mir, dass er sich entschieden hatte, juristischen Rat einzuholen.
Sein Anwalt bestätigte ihm, dass seine Ablehnung aufgrund der Frisur tatsächlich unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) falle.
Robert beschloss, eine Anzeige wegen Verstoßes dagegen einzureichen, nicht aus beleidigten Ego heraus, sondern weil er ein Zeichen setzen wollte.
Ich war beeindruckt von Roberts Entschlossenheit, für seine Rechte einzustehen.
Es war klar, dass diese Erfahrung ihn tief geprägt hatte, aber er war bereit, für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Wir sprachen noch lange über seine Pläne und wie er mit der Situation umgehen wollte.
Am Ende unseres Treffens war ich froh, Robert wiedergetroffen zu haben.
Seine Geschichte erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, sich für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einzusetzen.
Es zeigte auch, dass Qualifikationen und Erfahrungen das sein sollten, was zählt – nicht das Aussehen.
Ich versprach Robert, ihn in seinem Kampf zu unterstützen, und wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen, bald wieder voneinander zu hören.

Das gefährliche Erbe der Radium-Pionierin Marie Curie
Marie Curies Laborhefte strahlen noch heute – fast 100 Jahre nach ihrem Tod
In den klimatisierten Archivräumen der „Bibliothèque Nationale” in Paris lagert ein außergewöhnlicher Schatz der Wissenschaftsgeschichte: die handschriftlichen Labornotizen von Marie Curie., doch diese wertvollen Dokumente sind anders als alle anderen Manuskripte des Archivs – sie müssen in speziellen Bleikisten aufbewahrt werden, denn sie strahlen noch immer gefährlich.
Marie Curie, die als erste Frau einen Nobelpreis erhielt und bis heute die einzige Person ist, die Nobelpreise in zwei verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen gewann, arbeitete über Jahrzehnte hinweg mit radioaktiven Elementen.
Zwischen 1898 und 1934, dem Jahr ihres Todes, verbrachte sie unzählige Stunden in ihrem Labor und dokumentierte akribisch ihre Forschungen zu Radium und Polonium – zwei Elementen, die sie selbst entdeckt hatte.
Was zu Curies Lebzeiten noch nicht vollständig verstanden wurde, ist heute erschreckend klar:
Die Radioaktivität dieser Substanzen durchdrang nicht nur ihren Körper, sondern auch alles, womit sie in Berührung kamen. Ihre Laborhefte, Kleidung, Möbel und sogar ihr Kochbuch wurden radioaktiv kontaminiert.
Die Halbwertszeit von Radium-226, dem Isotop, mit dem Curie hauptsächlich arbeitete, beträgt 1.600 Jahre – ihre persönlichen Gegenstände werden also noch weitere 1.500 Jahre strahlen.
Die Tragik liegt darin, dass Marie Curie und ihre Zeitgenossen die Gefahren der Radioaktivität nicht kannten.
Im Gegenteil: Das grünliche Leuchten der Radiumverbindungen faszinierte sie so sehr, dass sie Reagenzgläser mit radioaktiven Substanzen als nächtliche Dekoration in ihrem Schlafzimmer aufbewahrte.
Curie trug regelmäßig Glasröhrchen mit Radium in ihren Taschen und betrachtete das Leuchten als „fairy lights”.
Diese Unwissenheit kostete sie vermutlich das Leben.
Marie Curie starb 1934 im Alter von 66 Jahren an aplastischer Anämie, einer Erkrankung des Knochenmarks, die höchstwahrscheinlich durch die jahrzehntelange Strahlenbelastung verursacht wurde.
Auch ihr Mann Pierre, der 1906 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, litt bereits unter den Folgen der Strahlenexposition:
Seine Hände waren entstellt und schmerzhaft, seine Gesundheit angeschlagen.
Heute wissen Archivare und Wissenschaftler um die Gefahr, die von Curies Hinterlassenschaften ausgeht.
Die „Bibliothèque Nationale de France” hat strenge Sicherheitsprotokolle entwickelt, um sowohl die wertvollen Dokumente zu bewahren als auch Forscher zu schützen.
Die Laborhefte werden in speziell angefertigten Bleikisten gelagert, die die Strahlung abschirmen.
Besucher, die Curies Aufzeichnungen einsehen möchten, müssen zunächst eine Verzichtserklärung unterschreiben und werden über die Risiken aufgeklärt.
Sie erhalten Schutzkleidung und dürfen nur für begrenzte Zeit mit den Dokumenten arbeiten.
Dosimeter messen kontinuierlich die Strahlenbelastung.
Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen ist der Zugang zu den Originaldokumenten stark beschränkt – die meisten Forscher arbeiten heute mit digitalisierten Kopien.
Marie Curies radioaktive Laborhefte sind mehr als nur historische Dokumente – sie sind ein eindrucksvolles Mahnmal für die Opfer, die die Wissenschaft manchmal fordert.
Sie erinnern daran, dass bahnbrechende Entdeckungen oft mit unerkannten Risiken verbunden sind und dass der Fortschritt der Menschheit auf den Schultern mutiger Forscher steht, die persönliche Gefahren in Kauf nahmen.
Gleichzeitig verdeutlichen sie den enormen Fortschritt im Strahlenschutz und in der Sicherheitstechnik.
Was Marie Curie unwissentlich erduldete, wäre heute mit modernen Schutzmaßnahmen vermeidbar.
Ihre strahlenden Notizen werden noch Jahrhunderte lang Zeugnis ablegen von einer Zeit, als die Menschheit die unsichtbaren Kräfte des Atoms zu verstehen und zu nutzen begann – und dabei einen hohen Preis zahlte.
Die Bleikisten in der Pariser Bibliothek hüten so nicht nur die Aufzeichnungen einer der größten Wissenschaftlerinnen der Geschichte, sondern auch eine Lektion über die Verantwortung der Forschung und den Wert des menschlichen Lebens im Dienste der Erkenntnis.

In der quirligen Welt des Gymnasiums, wo die Jugend von heute die Welt von morgen gestalten sollte, gab es ein kleines, aber bedeutendes Drama, das sich jeden Tag zur großen Pause abspielte.
Es war ein Schauspiel, das die Tragik und Komik der modernen Abhängigkeiten aufzeigte.
An der Selbstbedienungs-Bäckertheke des nahe gelegenen Supermarktes tummelten sich die Schülerinnen und Schüler, um sich mit den köstlichen Brötchen für die Pause einzudecken.
Die meisten von ihnen waren mit dem einfachen Akt des Broterwerbs beschäftigt, doch eine von ihnen, nennen wir sie Lena, stand heraus – allerdings nicht wegen ihrer Fähigkeiten, sondern wegen ihrer Unfähigkeit.
Lena, eine junge Dame der Generation Z, stand mit einem leeren Blick in den Augen und einer leeren Brötchentüte in der Hand da.
Ihr Smartphone, das sie fest umklammert hielt, schien ihr ganzes Bewusstsein in Beschlag zu nehmen.
„Kann mir jemand mit den Brötchen helfen?”, fragte sie mit einer Stimme, die zwischen Verzweiflung und Gleichgültigkeit schwankte.
Die Ironie der Situation war so dicht, dass man sie hätte schneiden können.
Lena hatte zwei funktionierende Hände, von denen eine jedoch durch das Smartphone blockiert war.
Sie hatte Taschen in ihrer Hose und eine Umhängetasche, die groß genug gewesen wäre, um das Smartphone sicher zu verstauen, doch die Vorstellung, ihr Smartphone auch nur für einen kurzen Moment abzulegen, schien für sie unerträglich.
Ihre Mitschülerinnen, die bereits ihre Brötchen in den Händen hielten, schauten sie mit einer Mischung aus Mitleid und Belustigung an.
Eine von ihnen, Klara, seufzte tief und nahm Lena das Smartphone sanft aus der Hand.
„Hier, ich halte das für dich”, sagte Klara und legte das Smartphone in Lenas Umhängetasche, „Jetzt kannst du dir deine Brötchen nehmen.”
Lena schien wie aus einem Traum zu erwachen.
Sie blickte verwirrt umher, als wäre ihr gerade ein großer Dienst erwiesen worden.
„Oh, danke”, murmelte sie und griff nach den Brötchen, als wäre es eine neu entdeckte Fähigkeit.
Die Szene war ein Sinnbild für die moderne Zeit.
Während die Welt um sie herum voller Möglichkeiten und Abenteuer war, schien die größte Herausforderung für Lena darin zu bestehen, ihr Smartphone für ein paar Sekunden loszulassen.
Die Tragik lag nicht in der Unfähigkeit, Brötchen zu greifen, sondern in der Unfähigkeit, die Welt jenseits des Bildschirms wahrzunehmen.
Und so ging die Pause weiter, mit Lena, die schließlich ihr Brötchen aß, während ihr Smartphone sicher wieder in der anderen Hand hielt – zumindest bis zum nächsten digitalen Impuls.

Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag, als ich mit meiner Slowakischen Rauhbart-Hündin Hazel vor die Tür trat.
Nur ein kurzer Gang sollte es werden – Hazel musste sich lösen, mehr nicht.
Der kleine Fußweg vor unserem Haus ist bekannt dafür, dass hier viele Kinder spielen.
Deshalb gibt es auch das eindeutige Verbotsschild: Radfahren verboten, keine Zusatzschilder, keine Ausnahmen.
Hazel schnüffelte gemütlich am Wegesrand, ihre drahtigen Barthaare zitterten in der leichten Brise, als plötzlich das aggressive Klingeln eines Fahrrads ertönte.
„Nehmen Sie Ihren Sch$$$-Köter da weg! Ich will hier fahren!”
Ich blickte überrascht auf.
Ein Mann mittleren Alters saß auf seinem Mountainbike und starrte mich finster an.
Seine Knöchel waren weiß, so fest umklammerte er den Lenker.
„Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen”, antwortete ich höflich und strich Hazel beruhigend über den Kopf.
Der Radfahrer wurde noch lauter.
„Da! Ihr Sch$$$-Köter blockiert den Weg!”
Er deutete aggressiv auf Hazel, die völlig unschuldig zu ihm aufblickte, ihre klugen Augen fragend.
Ich lächelte weiterhin freundlich.
„Das ist kein ‚Sch$$$-Köter’, das ist Hazel, eine Slowakische Raubbart-Hündin. Und vielleicht schauen Sie einmal auf das Schild dort drüben – Radfahren ist hier verboten.”
Der Mann wurde rot im Gesicht.
„Sie nehmen überhaupt keine Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer!”
„Das muss ich auch nicht”, entgegnete ich ruhig, „denn Radfahren ist hier ja verboten.”
Was dann geschah, ließ mich sprachlos zurück.
Der Mann trat in die Pedale, fuhr direkt über Hazels Leine, die locker auf dem Boden lag, und schrie dabei: „Nächstes Mal fahre ich Ihren Köter einfach um!”
Zum Abschuss zeigte er ihr noch den Mittelfinger und raste davon.
Hazel schaute ihm gelassen hinterher, schüttelte einmal kurz ihr zottiges Fell und begann wieder zu schnüffeln, als wäre nichts gewesen.
Ich streichelte ihre treue Begleiterin und dachte bei mir: „Wenigstens einer von uns beiden hat Erziehung genossen.”
Als sie nach Hause gingen, fiel ihr auf, dass Hazel den Kopf besonders hoch trug.
Fast so, als wüsste sie genau, dass sie als echte Slowakische Rauhbart-Hündin deutlich mehr Klasse hatte als mancher Zweibeiner auf seinem Drahtesel.
Ich beschloss, beim nächsten Spaziergang eine kleine Kamera dabei zu haben.
Nicht für Hazel – sondern für die zweibeinigen Rüpel, die offenbar Verkehrsschilder genauso wenig lesen konnten wie Benimmregeln.

KI als Sündenbock
Wie Verschwörungstheoretiker Technologie für ihre Zwecke instrumentalisieren
In den letzten Jahren hat sich die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) stark intensiviert.
Während einige die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologie betonen, nutzen andere die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Besonders auffällig ist dies bei Weltverschwörungstheoretikern, darunter auch Klimawandelleugner, die behaupten, Medienunternehmen würden über bestimmte Themen berichten, weil KIs eigenständig Inhalte generieren und dabei „halluzinieren“.
Diese Behauptung ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, da sie gezielt Desinformation verbreitet und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer Flut von Informationen und Meinungen geführt, die es für den Durchschnittsbürger immer schwieriger macht, Fakten von Fiktion zu unterscheiden.
In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, die Mechanismen und Absichten hinter solchen Verschwörungstheorien zu verstehen und zu entlarven.
Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, von der Sprachassistenz bis hin zur medizinischen Diagnostik.
Diese Technologien basieren auf komplexen Algorithmen und großen Datenmengen, die es ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, doch trotz ihrer Fortschritte und Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Ethik und Sicherheit.
Diese Bedenken werden von Verschwörungstheoretikern aufgegriffen und verzerrt dargestellt, um ihre eigenen Narrative zu stützen.
Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Behauptung, KIs würden eigenständig und unkontrolliert Inhalte generieren, die dann von Medienunternehmen ungeprüft übernommen werden oder die direkt von den KIs veröffentlicht würden, ohne dass jemand es merkt beziehungsweise kontrolliere.
Diese Behauptung ignoriert nicht nur die technischen und ethischen Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien gelten, sondern auch die Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Medien.
Um zu verstehen, warum die Behauptung, KIs würden „halluzinieren“, irreführend ist, ist es wichtig, die technischen Grundlagen dieser Technologien zu betrachten.
KI-Modelle, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden mit großen Datenmengen trainiert.
Sie lernen Muster und Zusammenhänge in diesen Daten zu erkennen und können dann auf der Grundlage dieser Muster Vorhersagen treffen oder Inhalte generieren.
Der Begriff „Halluzination“ bezieht sich in diesem Kontext auf Situationen, in denen ein KI-Modell Informationen generiert, die nicht auf den Trainingsdaten basieren.
Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Modell versucht, Lücken in den Daten zu füllen oder wenn es mit unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen konfrontiert wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese „Halluzinationen“ kein Zeichen für eine eigenständige oder unkontrollierte Handlung der KI sind, sondern vielmehr ein Indikator für die Grenzen und Herausforderungen dieser Technologien.
Verschwörungstheoretiker nutzen gezielt die Ängste und das Unwissen vieler Menschen aus, um ihre eigenen Agenden voranzutreiben.
Indem sie behaupten, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und verbreiten, schaffen sie ein Feindbild, das leicht zu bekämpfen ist.
Gleichzeitig untergraben sie das Vertrauen in seriöse Medien, die sich bemühen, korrekte und überprüfte Informationen zu verbreiten.
Diese Strategie ist nicht neu.
Schon immer haben Verschwörungstheoretiker versucht, komplexe Sachverhalte auf einfache Feindbilder zu reduzieren, doch in Zeiten der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wird diese Strategie immer gefährlicher, denn je mehr Menschen den Behauptungen der Verschwörungstheoretiker glauben, desto schwieriger wird es, sachliche und fundierte Debatten zu führen.
Ein Beispiel für diese Instrumentalisierung von Ängsten ist die Debatte um den Klimawandel.
Klimawandelleugner nutzen die Behauptung, KIs würden falsche Informationen verbreiten, um die wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel infrage zu stellen.
Indem sie die KI als Sündenbock darstellen, lenken sie von den eigentlichen Fakten ab und schaffen Verwirrung und Unsicherheit.
Ein konkretes Beispiel für die Instrumentalisierung von KI durch Verschwörungstheoretiker ist die Verbreitung von Falschinformationen während der COVID-19-Pandemie.
In dieser Zeit nutzten einige Gruppen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung aus, um falsche Behauptungen über die Ursachen und Auswirkungen der Pandemie zu verbreiten.
Sie behaupteten, KIs würden eigenständig falsche Informationen generieren und verbreiten, um die Bevölkerung zu manipulieren.
Ein weiteres Beispiel ist die Debatte um Impfungen.
Impfgegner nutzen ähnliche Strategien, um Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen zu säen.
Indem sie die KI als Quelle falscher Informationen darstellen, versuchen sie, das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Empfehlungen zu untergraben.
Es ist wichtig, Gegenargumente und Expertenmeinungen in die Diskussion einzubeziehen, um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen.
Viele Experten betonen, dass KI-Technologien zwar Herausforderungen und Risiken mit sich bringen, aber auch große Chancen und Möglichkeiten bieten.
Sie argumentieren, dass es entscheidend ist, diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einzusetzen, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
Einige Experten weisen auch darauf hin, dass die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren, ein Missverständnis der Funktionsweise dieser Technologien ist.
KIs sind Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und trainiert werden, und ihre Ausgaben basieren auf den Daten und Algorithmen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Es liegt in der Verantwortung der Entwickler und Nutzer dieser Technologien, sicherzustellen, dass sie korrekt und ethisch eingesetzt werden.
Die Behauptung, KIs würden eigenständig Inhalte generieren und dadurch falsche Informationen verbreiten, ist ein gefährliches Narrativ, das gezielt Ängste schürt und das Vertrauen in seriöse Medien untergräbt.
Es ist wichtig, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie KI-Technologien tatsächlich funktionieren. Nur so können wir uns gegen die gezielte Desinformation und Manipulation durch Verschwörungstheoretiker wehren.
Gleichzeitig müssen Medienunternehmen und Technologiekonzerne transparent und verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten und Risiken von KI umgehen.
Nur durch eine offene und ehrliche Debatte können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Es liegt an uns allen, kritisch zu denken, Fragen zu stellen und uns aktiv an der Gestaltung einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft zu beteiligen.
Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und uns aktiv gegen die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien einsetzen.
Dies bedeutet, dass wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsvoll handeln müssen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Worte und Handlungen Auswirkungen haben, und dass wir alle einen Beitrag dazu leisten können, eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft zu schaffen.
Medienunternehmen, Technologiekonzerne und politische Entscheidungsträger müssen ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie transparent und verantwortungsvoll handeln und sicherstellen, dass KI-Technologien zum Wohle aller eingesetzt werden.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung meistern und eine bessere Zukunft für uns alle gestalten.

Die Hochzeit des Jeff Bezos: Protz, Heuchelei und Verachtung für Venedig
Die Hochzeit von Amazon-Chef Jeff Bezos und Lauren Sanchez in Venedig ist kein romantisches Märchen, sondern eine dreiste Zurschaustellung von Reichtum, Macht und ökologischer Doppelmoral.
Während sich das Milliardärspaar in einer exklusiven Luxus-Location feiern lässt, wird ein ganzer Bereich der historischen Stadt für die Öffentlichkeit gesperrt – eine Unverschämtheit gegenüber den Venezianern und Touristen, die die Stadt eigentlich erleben wollen.
Doch das ist noch nicht alles: Bezos, der sich gerne als Umwelt-Visionär inszeniert, reist natürlich mit seinem Privatjet an – ebenso wie seine eingeladenen Gäste, die ebenfalls in ihren eigenen Fliegern anreisen.
Eine groteske Klimasünde, die zeigt, wie hohl die angeblichen Nachhaltigkeitsbemühungen von Amazon sind.
Während das Unternehmen mit PR-Kampagnen über „Klimaneutralität” trommelt, pusten Bezos und sein Jetset-Club tonnenweise CO₂ in die Atmosphäre – nur damit die High Society sich auf Kosten einer ohnehin vom Massentourismus geplagten Stadt selbst beweihräuchern kann.
Venedig, eine Stadt, die unter Überflutung, Overtourism und dem Verlust ihrer kulturellen Identität leidet, wird hier einmal mehr zur Kulisse für die Selbstinszenierung der Superreichen degradiert.
Während normale Besucher sich durch überfüllte Gassen quälen, wird für Bezos & Co. einfach mal ein ganzer Bereich freigeräumt – als gehöre die Stadt ihm.
Diese Hochzeit ist kein Fest der Liebe, sondern eine Demonstration von Privilegien und Verantwortungslosigkeit.
Jeff Bezos könnte mit seinem Einfluss und seinem Vermögen tatsächlich etwas für den Planeten tun – stattdessen veranstaltet er eine klimaschädliche Luxus-Party auf Kosten der Allgemeinheit.
Mehr Heuchelei geht kaum.

Weltkongress der Prokrastination verschoben – Neuer Termin: 2030
Zum Bedauern mancher und zum stillen Amüsement vieler ist der mit Spannung erwartete Weltkongress der Prokrastination, ursprünglich für von 27. Juni bis zum 29. Juni 2025 geplant, offiziell auf das Jahr 2030 verschoben worden.
Der Kongress, der in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit auf sich zog, hätte erstmals Prokrastinations-Expert:en, Forscher und Praktiker aus aller Welt in einem großen Forum zusammengebracht, um die Bedeutung des Aufschiebens für das menschliche Verhalten, die Kreativität und die Produktivität zu erörtern.
Die Veranstalter versprechen jedoch, dass das Warten sich lohnen wird.
„Der Kongress wird irgendwann stattfinden – versprochen“
Die Ankündigung erfolgte am 9. November 2024 in einem Statement der Organisation „Global Delay Society“, die für die Ausrichtung des Kongresses verantwortlich ist.
In der Erklärung hieß es:
„Die Vorbereitungen haben Fortschritte gemacht, allerdings fühlen wir, dass wir noch einige Jahre zusätzliche Planung und Reflexion benötigen, um der Veranstaltung das Format und die Bedeutung zu verleihen, die sie verdient.“
Der Sprecher der Gesellschaft, Dr. Augustin Tardia, äußerte sich auf Nachfrage in gewohnt gelassener Manier:
„Es wäre viel zu übereilt gewesen, den Kongress bereits 2024 abzuhalten. Schließlich ist die Kunst des Aufschiebens nichts, was man unter Zeitdruck tun sollte.“
Ein Kongress im Geiste des Aufschiebens
Der Weltkongress der Prokrastination sollte ursprünglich ein zweitägiges Programm umfassen, das von Vorträgen und Diskussionsrunden bis hin zu praktischen Workshops reichte.
Geplante Themen waren unter anderem: „Die verborgenen Vorteile des Aufschiebens“, „Das kreative Potenzial der letzten Minute“ und „Die Wissenschaft der Prokrastination: Mythos oder evolutionäre Notwendigkeit?“.
Auch ein Panel zum Thema „Kulturelle Unterschiede im Aufschieben – Weltweit ähnliche Muster?“ war angedacht.
Viele Teilnehmer:innen, darunter renommierte Psychologen, Soziologen und Neurowissenschaftler, hatten bereits zugesagt und ihre Teilnahme bestätigt – allerdings nur unter der Bedingung, dass ihre Vorträge flexibel verschoben werden könnten.
„Ein ehrliches Fest der Aufschieberitis“
Viele der angemeldeten Teilnehmer begrüßen die Verschiebung des Events.
So erklärte etwa die bekannte Verhaltenspsychologin Dr. Elisa Langzeit:
„Ein Kongress über Prokrastination kann nur authentisch sein, wenn er selbst immer wieder verschoben wird. Wir schaffen damit Raum für wahre Reflexion und können den inneren Dialog des Aufschiebens zelebrieren.“
Sie sieht die Verzögerung als wichtigen Bestandteil des Kongress-Erlebnisses, das die Mentalität der Prokrastination auf einer tiefen Ebene verankern soll.
Im Kreise der Prokrastinations-Forscher wächst jedoch eine Sorge, dass die Verschiebung möglicherweise das Interesse am Thema mindern könnte.
Dies weist der Kongress-Vorsitzende Dr. Tardia allerdings zurück:
„Ganz im Gegenteil! Die Leute, die sich wirklich für das Thema begeistern, werden darauf warten, egal wie lange es dauert. Sie sind geübt darin, sich Dinge für später aufzusparen. Es ist das Wesen der Prokrastination, den Moment auszudehnen und die Erwartung aufrechtzuerhalten.“
Ein Ausblick auf das Programm (… vielleicht)
Nach Aussagen der Organisatoren wird das Programm im Jahr 2030 noch umfangreicher ausfallen.
Neben den ursprünglich geplanten Vorträgen und Workshops wird derzeit an neuen Formaten gearbeitet, darunter ein „Aufschiebe-Marathon“, bei dem die Teilnehmer:innen versuchen sollen, eine Aufgabe möglichst lange nicht zu erledigen.
Hierfür könnten Preise wie „Längstes Zögern“ und „Kreativstes Hinauszögern“ vergeben werden.
Für Entspannungspausen, die ausschließlich dafür vorgesehen sind, dass die Teilnehmer sich vor geplanten Aufgaben drücken, ist ebenfalls ausreichend gesorgt.
Ein weiteres Highlight soll der „Prokrastinations-Battle“ werden, bei dem sich Teilnehmer gegenseitig in kreativen Formen des Aufschiebens übertrumpfen können.
Hier sind Reden zu erwarten, die durch unterbrochene Gedankengänge und Abschweifungen bestechen und so das Thema auf charmante Weise repräsentieren.
Abgerundet wird das Ganze durch die „Galerie der Unvollendeten Werke“, eine Ausstellung, die Werke aus aller Welt zeigen wird, die in verschiedenen Stadien der Unvollständigkeit stecken geblieben sind.
Von halbfertigen Gedichten bis zu unfertigen Gemälden und halb programmierten Apps sollen hier die Schönheit und der Charme des Unvollendeten zelebriert werden.
Eine Veranstaltung in der Schwebe
Während die „Global Delay Society“ versichert, dass das Interesse und die Unterstützung der Community für die Verschiebung hoch sind, gibt es Stimmen, die den Beschluss kritisch betrachten.
So äußerte der schweizerische Soziologe Dr. Hans Späterlii seine Bedenken:
„So sehr ich die Idee des Kongresses schätze, so frage ich mich, ob die fortlaufenden Verzögerungen nicht ein strategisches Mittel sind, um das Thema weiter zu mystifizieren und die Aufmerksamkeit in der Schwebe zu halten. Die Prokrastination ist ein Phänomen, das man durchaus ernst nehmen sollte – besonders in einer Welt, die immer schneller wird.“
Doch ungeachtet solcher Einwände verspricht die „Global Delay Society“, dass der Kongress ein Ereignis wird, das die Welt des Aufschiebens für immer prägen wird – wann immer es schließlich stattfinden wird.
Ausblick auf die Zukunft des Prokrastinations-Kongresses
Mit dem neuen Termin im Jahr 2030 hoffen die Organisatoren, genügend Zeit zu haben, um ein bahnbrechendes Event auf die Beine zu stellen.
Für all diejenigen, die sich bereits eingehend mit dem Thema beschäftigt haben und nun enttäuscht sind, bietet die „Global Delay Society“ jedoch eine aufmunternde Botschaft:
„Man kann nie früh genug damit anfangen, sich Zeit zu lassen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern genießen Sie den Moment des Wartens – schließlich ist das die wahre Kunst der Prokrastination.“
Ob die Veranstaltung tatsächlich 2030 stattfinden wird oder dann erneut verschoben wird, bleibt offen.
Bis dahin bleibt der Weltkongress der Prokrastination ein amüsantes, doch immer ernstzunehmendes Symbol unserer Beziehung zur Zeit, zu den eigenen Erwartungen – und zum Zauber der unerledigten Dinge.